Zurück

100 Tage Angelika Merkel
-

und keiner hats gemerkt


Nach Ablauf der Gnadenfrist für die neue Regierung lassen sich 3 wesentliche Merkmale ihrer konstatieren.

Erstens: die Geschlossenheit der Großen Koalition, die fast in Langeweile mündet. Bis auf ein paar kleine Provokationen war die Arbeit des Großparteienbündnisses bisher geräuschlos von statten gegangen. Diese Atonalität liegt hauptsächlich daran, daß noch keine wirklichen Sachthemen angegangen wurden. So gabs ein paar Unstimmigkeiten wegen der Dienstleistungsrichtlinie, für die im übrigen das EU-Parlament zuständig war, und Diskussionen über einen Mindestlohn. Des weiteren will die Union unbedingt zur WM die Bundeswehr einsetzen und dafür das Grundgesetz ändern. Sonst Friede, Freude, Eierkuchen.

Zweitens: die daraus resultierende gelangweilte politische Berichterstattung. So war die wichtigste Meldung die, daß Kanzlerin Merkel in der hypothetischen Beliebtheitsskala an Platz Nummer Eins rangiert. Dafür gaben alle demoskopischen Institute Umfragen in Auftrag, deren Nachhaltigkeit wohl sehr begrenzt ist, haben sie doch einen Wert, der den von heißer Luft deutlich unterschreitet. Auch

Drittens: Vogelgrippe. So ist der am häufigsten interviewte Minister bzw. Politiker, der des Bundeslandwirtschafts- und Verbraucherministeriums, Horst Seehofer (CSU). Dieses Thema feiert, seit auf Rügen ein paar tote Schwäne gefunden wurden, seinen Siegeszug durch die deutschen Medien. Jedes Kind weiß, was H5N1 ist, daß jeder tote Vogel ein Virenherd sein kann, man ihn "ums Verrecken" nicht ohne Schutzkleidung berühren soll und auf der Kurzwahltaste die des zuständigen Veterinäramtes haben sollte. Seit jetzt auch noch eine(!) Katze am "auch für den Menschen gefährlichen Erreger" starb, haben Haustiere Hausarrest. Diese ununterbrochene Berichterstattung schiebt jedes andere Thema beiseite und macht jene zur Randnotiz.

Bisher "glänzte" die neue Bundesregierung nur durch fortwährendes Krisenmanagenment, sei es das Theater um Susanne Osthoff oder den anderen Entführten, deren Schicksal durch H5N1 und Olympia völlig vergessen wurde. In solch einem Klima reicht es, um beliebtester Politiker zu werden, den Iran zu ermahnen und sich von allen sagen zu lassen, daß man "überraschenderweise" nicht versagt und Deutschland im Ausland blamiert habe. Was die Regierung jedoch konkret vorhat, bleibt diffus. Vizekanzler Müntefehring(SPD) wirbelte sofort Staub auf, als er die "Rente mit 67" verkündete. So sieht die Arbeitsteilung in der Koalition aus: Wirtschaftsminister Glos(CSU) redet in Talkshows wirres Zeug - die Umfragewerte der Union steigen. Finanzminister Steinbrück(SPD) legt Haushalt mit Horrorzahlen vor - die Umfragewerte der SPD sinken. Und die Opposition ist nur noch formaler Natur. Der Guido müht sich gegen die Mehrwertsteuererhöhung zu polemisieren, die Grünen versuchen mit der sogenannten BND-Affäre sich nicht selbst zu beschädigen und die Linkspartei hat mitz sich selbst zu tun.

So muß man als Wähler wohl 1000 Tage warten, bis sich die noch neue Regierung außerhalb von abwartendem Verhalten charakterisieren lässt.


EF